BATTERIEKONTROLLLAMPE LEUCHTET WÄHREND DER FAHRT ROT AUF

URSACHE & FEHLERDIAGNOSE

Eine Warnleuchte im Auto, die öfters ROT sieht, ist die Batteriekontrollleuchte, auch Ladekontrolllampe genannt.

Wenn diese Lampe nach dem Motorstart länger weiter aufleuchtet oder während der Fahrt zu leuchten beginnt, kann dies ein Hinweis auf ein auftretendes Problem oder einen Defekt sein.

Warum leuchtet die Batterielampe rot auf?

Die Starter- und Bordnetzbatterie übernimmt die Stromspeicherung und -versorgung im Auto. Das passiert im Stand und während der Fahrt wird der benötigte Strom durch die Lichtmaschine (Alternator, Generator) produziert, über den laufenden Motor. Die elektrische Basisversorgung im Auto passiert über die Batterie, z.B. elektrische Zentralverriegelung, Innenbeleuchtung und der Starter (Anlasser).

 

Genau aus diesem Grund leuchtet die Batterielampe rot auf, wenn die Zündung eingeschaltet wird aber noch kein Motorstart erfolgt ist.

Beim Motorstart kommt der Keilrippenriemen in Bewegung und treibt die Lichtmaschine an, die jetzt die Stromversorgung im Auto mit übernimmt. Die Batterie wird aufgeladen und als Garant für einwandfreie Funktion erlischt die rote Lampe kurz nach dem Motorstart.

Batterielampe leuchtet während der Fahrt rot auf!

Das kann ein Indiz für ein Problem oder einen Defekt der Lichtmaschine, der Batterie oder anderer automotiver Ersatz- und Verschleißteile sein.

Lichtmaschine. Eventuell hören Sie dass der Keil(rippen)riemen quietscht und die Lichtmaschine kann dadurch nicht die volle Leistung erbringen.

Im worst-case Szenario ist jetzt der Keilriemen gerissen, wenn dieser gleichzeitig die Kühlwasserpumpe antreibt, muss das Auto sofort abgestellt werden und die Hilfe von einem Pannendienst oder einer Autowerkstatt ist nötig. Davon wollen wir als Optimisten jetzt mal nicht ausgehen!

Unter der Annahme anderer Ursachen kann die Fahrt, am besten mit reduzierten Stromverbrauchern, bis zur hoffentlich nicht weit enfernten Werkstatt des Vertrauens fortgesetzt werden. Je nach Batterieleistung und der vorhandenen Reservekapazität können das mit etwas Glück noch ca. 30 bis maximal 60 Minuten Fahrtzeit sein.

Kurz nochmals zur Batterie. 

Diese kann nur entladen sein und Nachladen mit einem geeigneten Ladegerät – wie dem Banner Accucharger – könnte ausreichen.

Bitte bedenken: Vor allem im Winterbetrieb, unter 0 Grad Celsius Umgebungstemperatur, nimmt die Batterie kaum mehr Ladestrom auf - ziemlich egal ob Kurz- oder Langstreckeneinsatz auf Autobahn. Gleichzeitig sind viele Stromverbraucher in Betrieb wie beispielsweise Heckscheiben-, Sitz-, Standheizung und einige andere mehr! Völlig unberücksichtigt lassen wir jetzt den Fahrmodus Economy (ECO), der teilweise die Ladespannung auf bis zu ca. 12,3V absenkt! SORRY, da wird im Fahrbetrieb keine Batterie mehr aufgeladen!

 

 

Ursache #1 - Lichtmaschine defekt

Werkstattcheck und falls erforderlich neue Lichtmaschine einbauen lassen.

 

Batterielampe leuchtet weiter trotz neuer Lichtmaschine?

Dann muss das Auto auf weitere Fehlerquellen gecheckt werden.

 

 

Mögliche weitere Fehlerquellen kurz notiert - ohne Anspruch auf Vollständigkeit!

 

Ursache #2 - Durchgebrannte Sicherung

Gut zu wissen!

Kein Stromfluss ohne funktionierender Sicherung. In der Werkstatt prüfen lassen und nötigenfalls ersetzen.

Ursache #3 - Probleme mit dem Keilrippenriemen

Keilrippenriemen spannen bzw. erneuern, dabei die Lichtmaschine auf Leichtgängigkeit prüfen. In den meisten Fällen wird dies durch einen Fachmann in der Werkstatt erledigt.

 

Kurz nochmals zum Keilrippenriemen: Eines Tages ist der Austausch fällig. Wann der Flachriemen ersetzt werden muss, ist abhängig vom Kfz-Hersteller. Genauere Informationen finden sich im Bordbuch des Autos. Im Durchschnitt liegt dieser Wert zwischen 80.000 und 100.000 Kilometern. Bei einer durchschnittlichen Jahresfahrleistung von ca. 14.000 Kilometern entspricht das einem Wechselintervall von ungefähr 6-7 Jahren.

PS: Ein Keilrippenriemen, teils Flachriemen genannt, ist die Weiterentwicklung des Keilriemens!

 

 

Ursache #4 - Elektronikdefekt

Eher selten treten Defekte und Probleme in direkter Verbindung mit elektronischen Bauteilen auf. Trotzdem, das soll alles schon mal vorgekommen sein.

Was ist jetzt am besten zu tun?

Die komplette Elektrik/Elektronik von einem Experten checken und durchmessen lassen. Defekte Teile oder problematische Komponenten sind zu tauschen, das könnte ein Regler (z.B. ein Laderegler), ein Aktor, ein Sensor, eine Pumpe oder sonst ein Bauteil sein.

 

Ursache #5 - Schlechte Batterieverbindung

Durch Vibrationen und Rüttelbelastung können sich die Batterieklemmen lockern oder die Batteriekabel defekt werden. Eine einfache Sichtkontrolle genügt: Batteriepole und Polklemmen reinigen und zur Vermeidung von Korrosion mit Polspray behandeln oder mit säurefreiem Polfett leicht einfetten. Unbedingt auf festen Sitz der Polklemmen achten.

 

Maximale Anzugsdrehmomente der Vollständigkeit halber kurz vermerkt: 

  • Batterieanschluss Plus- und Minuspol - max. 4 Nm
  • Batterie mit Bodenleiste befestigen - max. 15 Nm (Newtonmeter)

 

 

Ursache #6 - Batteriedefekt

Nach Starthilfe und Aufladen der Batterie verliert diese schnell wieder an Leistung? Batterie ist höchstwahrscheinlich defekt und muss ausgetauscht werden.

 

PS: Ein Batterietest in der Werkstätte Ihres Vertrauens gibt gesichert Auskunft über den Zustand der Batterie und die Kfz-Elektrik (z.B. Reglerspannung).

 

Was bedeuten die unterschiedlichen Farben der Kontrollleuchten im Auto?

In jedem PKW finden sich rote, gelbe/orange, grüne, weiße Kontrollleuchten und eine blaue. Jede Farbe hat eine bestimmte Bedeutung. 

 

Rote Kontrollleuchten

Sind Hinweis auf ein gröberes aufgetretenes Problem oder dass der Funktionsausfall eines wichtigen Systems kurz bevorsteht. Tipp! Rote Kontrollleuchten niemals ignorieren. Ein schnelles Handeln und sicherheitshalber Abstellen des Fahrzeuges ist empfehlenswert. 

Gelbe/orange Kontrollleuchten

Wenn Sie gelb oder orange sehen, dann sollte das Problem kurzfristig gecheckt und behoben werden. 

Grüne Kontrollleuchten

Ganz ruhig bleiben, es ist bloß eine bestimmte Funktion, z.B. das Abblendlicht eingeschaltet. 

Weiße Kontrollleuchten

Das ist immer ein Hinweis oder eine Empfehlung, beispielsweise für das nächste Service oder eine anstehende Inspektion. 

Blaue Kontrollleuchte

Das Fernlicht ist eingeschaltet.

 

Eine ausführliche und genaue Erklärung der Bedeutung aller Kontroll- und Warnleuchten finden Sie immer in der PKW-Betriebsanleitung.

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies um den Inhalt zu sehen